
Digitalisierung für kleine und mittelständische Unternehmen
Der deutsche Mittelstand ist bei der Einführung neuer Technologien und der digitalen Transformation eher langsam. Wir wollen gemeinsam herausfinden, warum das so ist und was wir tun können, um das Tempo der digitalen Transformation in diesem wichtigen Segment unserer Wirtschaft und Gesellschaft zu erhöhen.
Digitale Transformation und die richtige Anwendung von Technologien wie zum Beispiel Cloud und IoT, können Sie schnell vor mehr Fragen stellen als Sie Antworten bekommen. Angebote für Technology können Sie überall einholen, aber wesentlich wichtiger ist es, sicher zu sein, dass Sie dabei jenen Weg wählen, der zu Ihrem Unternehmen passt.
Netzpalaver Leseraktion mit Dr. ir Johannes Drooghaag
101 Fragen und Antworten zum Digitalisierung und KMU
Die 101 häufigsten Fragen von kleinen und mittelständischen Unternehmen zum Thema Cloud und digitale Transformation. Exklusiv für Netzpalaver beantwortet von Dr. Johannes Drooghaag!

Einführung zum Program 101 Fragen und Antworten zum Digitalisierung für kleine und mittelständische Unternehmen, beantworted von Dr. ir Johannes Drooghaag, exklusiv für Netzpalaver.

Frage 1: Kleine und mittelständische Unternehmen neigen dazu, neue Technologien nur langsam zu übernehmen. Schlau oder nicht?

Frage 2: Kleine und mittelständische Unternehmen neigen dazu, neue Technologien nur langsam zu übernehmen. Liegt das daran, dass sie auf die Reife der Technologie warten oder dass sie das Potenzial nicht verstehen?

Frage 3: Kleine und mittelständische Unternehmen neigen dazu, neue Technologien nur langsam zu übernehmen. Wenn dies das Ergebnis eines mangelnden Verständnisses des Potenzials einer neuen Technologie ist, wie können wir dann die Art und Weise verbessern, wie wir das Potenzial aufzeigen?

Frage 4: Kleine und mittelständische Unternehmen sind der Kern der Weltwirtschaft, aber sie stehen nicht im Fokus der großen Technologieanbieter. Was ist der Grund dafür, dass kleine und mittelständische Unternehmen für Technologieanbieter keine Priorität haben?

Frage 5: Kleine und mittelständische Unternehmen sind der Kern der Weltwirtschaft, aber sie stehen nicht im Fokus der großen Technologieanbieter. Wie können wir die kleinen und mittelständischen Unternehmen für Technologieanbieter attraktiver machen?

Frage 6: Die Lücke zwischen der Entwicklung und der Akzeptanz von Technologie wird im Segment der kleinen und mittelständischen Unternehmen immer größer. Machen kleine und mittelständische Unternehmen die Dinge noch komplizierter, indem sie die Einführung neuer Technologien hinauszögern?

Frage 7: Die Lücke zwischen der Entwicklung und der Akzeptanz von Technologie wird im Segment der kleinen und mittelständischen Unternehmen immer größer. Wie können wir diese Lücke schließen?

Frage 8: Die Lücke zwischen der Entwicklung und der Akzeptanz von Technologie wird im Segment der kleinen und mittelständischen Unternehmen immer größer. Ist der Mittelstand hier am Ball, oder eher die Technologieanbieter?

Frage 9: Die meisten Firmeninhaber haben bei Technologieprojekten viel höhere Kosten und einen noch geringeren Nutzen erlebt, als beworben wurde. Ist es fair und sogar klug, diese schlechten Erfahrungen aus der Vergangenheit zu nutzen, um potenzielle Projekte und Möglichkeiten zu beurteilen?

Frage 10: Die meisten Firmeninhaber haben bei Technologieprojekten viel höhere Kosten und einen noch geringeren Nutzen erlebt, als beworben wurde. Sind die Technologieanbieter in der Lage, eine realistischere Kosten- und Nutzenperspektive zu bieten?

Frage 11: Die meisten Firmeninhaber haben bei Technologieprojekten viel höhere Kosten und einen noch geringeren Nutzen erlebt, als beworben wurde. Wie viel davon ist darauf zurückzuführen, dass man die Kosten- und Nutzenperspektive von Technologieangeboten einfach nicht versteht?

Frage 12: Die meisten kleinen und mittelständischen Unternehmen erleben ein mangelndes Geschäftsverständnis von Technologie-Dienstleistern. Geschäftsinhaber im Segment der kleinen und mittelständischen Unternehmen haben das Gefühl, dass Technologieanbieter sich nicht genug Mühe geben, ihre Herausforderungen zu verstehen. Wie können wir das Verständnis für die Bedürfnisse und Herausforderungen der Unternehmen in diesem wichtigen Sektor verbessern, ohne von den Technologieanbietern zu erwarten, dass sie zu Fachexperten für jedes einzelne kleine und mittelständische Unternehmen werden?

Frage 13: Die meisten kleinen und mittelständischen Unternehmen erleben ein mangelndes Geschäftsverständnis von Technologie-Dienstleistern. Geschäftsinhaber im Segment der kleinen und mittelständischen Unternehmen haben das Gefühl, dass Technologieanbieter sich nicht genug Mühe geben, ihre Herausforderungen zu verstehen. Wie können kleine und mittlere Unternehmen das Verständnis für ihre Bedürfnisse und Herausforderungen verbessern?

Frage 14: Kleine und mittelständische Unternehmen erwarten von ihren Technologiedienstleistern kreative Lösungen, erleben aber, dass sie Angebote von der Stange für Massenware bekommen. Wie können wir mehr Lösungen für kleine und mittelständische Unternehmen schaffen, ohne dass wir jede Lösung individuell entwickeln müssen?

Frage 15: Kleine und mittelständische Unternehmen erwarten von ihren Technologiedienstleistern kreative Lösungen, erleben aber, dass sie Angebote von der Stange für Massenware bekommen. Ist es überhaupt möglich, in den aktuellen Lösungsökosystemen Lösungen zu haben, die für kleine und mittlere Unternehmen optimiert sind?

Frage 16: Kleine und mittelständische Unternehmen bieten spezialisierte Dienstleistungen und Produkte an, und sie fragen sich verständlicherweise, warum die meisten Technologie-Dienstleister ihnen keine spezialisierten Dienstleistungen und Produkte anbieten. Wenn wir sagen, dass weniger mehr ist, bedeutet das auch, dass kleiner größer ist, wenn es darum geht, Lösungen zu erstellen und anzubieten, die für kleine und mittlere Unternehmen geeignet sind?

Frage 17: Kleine und mittelständische Unternehmen bieten spezialisierte Dienstleistungen und Produkte an, und sie fragen sich verständlicherweise, warum die meisten Technologie-Dienstleister ihnen keine spezialisierten Dienstleistungen und Produkte anbieten. Könnten wir diese Herausforderung lösen, indem wir einen stärker auf Coaching und Beratung ausgerichteten Ansatz einführen und uns damit weniger auf die Generierung von Umsätzen aus dem ersten Kauf konzentrieren?

Frage 18: Kleine und mittelständische Unternehmen fühlen sich mit der Komplexität und Verantwortung der Cybersicherheit überfordert. Cybersicherheit hat für die meisten kleinen und mittelständischen Unternehmen Priorität, aber sie haben das Gefühl, dass die Technologiedienstleister ihre Bedürfnisse nicht abdecken. Cybersecurity wird nie einfach und leicht sein, aber sind wir in der Lage, kleinen und mittelständischen Unternehmen, die nicht über die Budgets und die Manpower für “das große Ganze” verfügen, die Last abzunehmen?

Frage 19: Kleine und mittelständische Unternehmen fühlen sich mit der Komplexität und Verantwortung der Cybersicherheit überfordert. Cybersicherheit hat für die meisten kleinen und mittelständischen Unternehmen Priorität, aber sie haben das Gefühl, dass die Technologiedienstleister ihre Bedürfnisse nicht abdecken. Glauben Sie, dass Cybersecurity Service Brokers eine Lösung sein könnten?

Frage 20: Kleine und mittelständische Unternehmen fühlen sich mit der Komplexität und Verantwortung der Cybersicherheit überfordert. Welche Prioritäten sollte die Cybersicherheit bei der Auswahl einer digitalen Lösung haben?

Frage 21: Kleine und mittelständische Unternehmen fühlen sich mit der Komplexität und Verantwortung der Cybersicherheit überfordert. Was bedeutet die so genannte gemeinsame Verantwortung für die Cybersicherheit und was sind die Vorteile und Risiken?

Frage 22: Kleine und mittelständische Unternehmen fühlen sich mit der Komplexität und Verantwortung der Cybersicherheit überfordert. Ist Cybersicherheit für kleine und mittelständische Unternehmen überhaupt wichtig, oder ist es nur eine weitere Methode, um mehr Technologie zu verkaufen?

Frage 23: Kleine und mittelständische Unternehmen fühlen sich mit der Komplexität und Verantwortung der Cybersicherheit überfordert. Ist es überhaupt möglich, die Cybersicherheit vollständig von einem Dienstleistungsanbieter übernehmen zu lassen?

Frage 24: Kleine und mittelständische Unternehmen fühlen sich mit der Komplexität und Verantwortung der Cybersicherheit überfordert. Brauchen kleine und mittelständische Unternehmen ihre eigenen Cybersicherheitsexperten?

Frage 25: Kleine und mittelständische Unternehmen fühlen sich mit der Komplexität und Verantwortung der Cybersicherheit überfordert. Weltweit fehlen Millionen von Cybersicherheitsexperten. Wie sollen kleine und mittelständische Unternehmen da mithalten, wenn selbst die großen Konzerne nicht in der Lage sind, den Bedarf an Experten zu decken?

Frage 26: Die meisten kleinen und mittelständischen Unternehmen haben so genannte “technische Schulden”, die von ihrem Technologiedienstleister nie geliefert wurden. Ist dies das Ergebnis davon, dass wir nicht groß genug sind, um eine Priorität für Service Provider zu sein?

Frage 27: Die meisten kleinen und mittelständischen Unternehmen haben so genannte “technische Schulden”, die von ihrem Technologiedienstleister nie geliefert wurden. Wie können wir mehr Transparenz darüber schaffen, was wir liefern und was wir noch aufbauen oder verbessern müssen, so dass kleine und mittlere Unternehmen ein viel besseres Verständnis davon haben, was sie wann bekommen werden?

Frage 28: Die meisten kleinen und mittelständischen Unternehmen haben so genannte “technische Schulden”, die von ihrem Technologiedienstleister nie geliefert wurden. Ist die verzögerte oder manchmal sogar komplett fehlgeschlagene Bereitstellung offener Themen für kleine und mittelständische Unternehmen eine weitere Bestätigung dafür, dass Technologieanbieter sie nicht ernst nehmen?

Frage 29: Kleine und mittelständische Unternehmen fühlen sich von dem Fachjargon der Technologieanbieter überfordert. Bitte erläutern Sie, was Cloud bedeutet und welche Vorteile es bringt.

Frage 30: Kleine und mittelständische Unternehmen fühlen sich von dem Fachjargon der Technologieanbieter überfordert. Erläutern Sie bitte, was das Internet der Dinge oder IoT bedeutet und welche Vorteile es bietet.

Frage 31: Kleine und mittelständische Unternehmen fühlen sich von dem Fachjargon der Technologieanbieter überfordert. Erläutern Sie bitte, was künstliche Intelligenz bedeutet und welchen Nutzen sie hat.

Frage 32: Kleine und mittelständische Unternehmen fühlen sich von dem Fachjargon der Technologieanbieter überfordert. Erklären Sie bitte, was maschinelles Lernen bedeutet und welche Vorteile es bringt.

Frage 33: Kleine und mittelständische Unternehmen fühlen sich von dem Fachjargon der Technologieanbieter überfordert. Erläutern Sie bitte, was Blockchain bedeutet und welche Vorteile sich daraus ergeben.

Frage 34: Kleine und mittelständische Unternehmen tun sich aufgrund der strengen Anforderungen ihrer Kunden schwer, die agilen Prinzipien zu übernehmen. Sind Konflikte vorprogrammiert, wenn Technologieanbieter Dienstleistungen und Produkte mit festem Zeitplan und Umfang anbieten, diese aber nach agilen Prinzipien liefern?

Frage 35: Kleine und mittelständische Unternehmen tun sich aufgrund der strengen Anforderungen ihrer Kunden schwer, die agilen Prinzipien zu übernehmen. Können wir durch bessere Kommunikation ein besseres Verständnis schaffen, oder sollten Technologieanbieter die Lücke zwischen Angebots- und Liefermodellen schließen?

Frage 36: Die meisten kleinen und mittelständischen Unternehmen haben das Gefühl, dass neue Technologien für sie nur eine Nummer zu groß sind. Ist dies auch das Ergebnis von mangelndem Verständnis, oder ist an dieser Wahrnehmung etwas dran?

Frage 37: Die meisten kleinen und mittelständischen Unternehmen haben das Gefühl, dass neue Technologien für sie nur eine Nummer zu groß sind. Verstärken Technologieanbieter diese Wahrnehmung noch, indem sie die kleinen und mittelständischen Unternehmen mit Informationen überladen, die für sie nicht relevant sind?

Frage 38: Die Komplexität und die Anfangskosten überwiegen in den Überlegungen von Geschäftsinhabern und kleinen und mittelständischen Unternehmen den potenziellen Nutzen der neuen Technologie. Können wir ein Lösungsökosystem für kleine und mittelständische Unternehmen schaffen, das geringere Anfangskosten und Investitionen erfordert und früher in den Projekten Mehrwert und Ergebnisse schafft?

Frage 39: Die Komplexität und die Anfangskosten überwiegen in den Überlegungen von Geschäftsinhabern und kleinen und mittelständischen Unternehmen den potenziellen Nutzen der neuen Technologie. Wären Abo-Modelle, die für kleine und mittelständische Unternehmen konzipiert sind, eine Lösung für diese Herausforderung?

Frage 40: Skalierbarkeit ist kein valides Argument für kleine und mittelständische Unternehmen, wenn selbst die meisten Einstiegslösungen bereits zu kompliziert sind. Wie können wir mehr Lösungen und Dienstleistungen für kleine und mittelständische Unternehmen schaffen, die niedrigere Hürden haben und kein schnelles Wachstum als wirtschaftlichen Antrieb voraussetzen?

Frage 41: Skalierbarkeit ist kein valides Argument für kleine und mittelständische Unternehmen, wenn selbst die meisten Einstiegslösungen bereits zu kompliziert sind. Wenn wir eine Lösung anbieten, die ein Hochskalieren erfordert, um kosteneffizient zu sein, disqualifizieren wir uns dann nicht für kleine und mittelständische Unternehmen?

Frage 42: Kleine und mittlere Unternehmen fragen sich oft, ob es überhaupt Sinn macht, eine digitale Transformation zu beginnen, wenn dies etwas für große Konzerne zu sein scheint. Können Sie erklären, wie die digitale Transformation für dieses Segment sinnvoll sein könnte?

Frage 43: Kleine und mittlere Unternehmen fragen sich oft, ob es überhaupt Sinn macht, eine digitale Transformation zu beginnen, wenn dies etwas für große Konzerne zu sein scheint. Wäre es nicht klüger, auf kostengünstige Lösungen in ein paar Jahren zu warten?